73% der Befragten stellten dem Distance Learning ein positives Zeugnis aus, trotz der nahezu nicht existenten Vorbereitungszeit haben die Lehrkräfte es geschafft, diese neue Art des Lehrens und Lernens umzusetzen. Dieser Wert ist besonders beachtlich, da 64% der Befragten angaben, dass ihre Erwartungen an diese Unterrichtsform erfüllt wurden.
71% der Befragten glauben an das Potential eines optimierten Distance Learnings als zusätzliche Unterrichtsform.
Bei der Analyse der Schularbeiten Fächer im Rahmen von Distance Learning kann eigentlich fast kein Unterschied zwischen den Fächern ausgemacht werden. 61% – 80% aller Befragen erlebten den Unterricht in diesen Fächern positiv. Es ist somit bei allen Fächern möglich, diese in dieser neuen Unterrichtsform des Distance Learnings zu unterrichten.
Eine klare Mehrheit von 88% aller Befragten befürworten eine verpflichtende Digitalisierungs-Veranstaltung zu Schulbeginn.
Hausübungen über eine zentrale Plattform aufgegeben zu bekommen befürworteten 70% der Befragten und 62% der Befragten würden auch zukünftig befürworten, dass die Hausübungen über eine gemeinsame Plattform der Schule abgegeben werden.
Nahezu drei Viertel der Befragten empfanden, dass die überwiegende Mehrheit der Lehrkräfte den Herausforderungen des Distance Learnings „gewachsen“ war.
Der Fragebogen wurde in der Zeit vom 23. Mai bis zum 23. Juni 2020 von 660 Teilnehmern ausgefüllt, Vielen Dank dafür!