Distance Oberstufe – Was nun? - Landesverband der Elternvereine

Distance Oberstufe – Was nun?

„Leider müssen die Oberstufen einen hohen Preis für aktuelle Situation zahlen! Ich glaube, wir können uns nur der Expertenmeinung anschließen, welche davon ausgehen, dass diese Umstellung notwendig ist. Wir haben uns massiv für offene Schulen mit Präsenzunterricht ausgesprochen und sind daher nicht sehr glücklich! Wir können jetzt nur mehr dafür Sorge tragen, dass diese Änderung in der Schule einerseits nicht verschärft wird und andererseits so gut wie möglich durchgeführt wird.“

Am Halloween-Abend hat die schlechte Nachricht viele Eltern erreicht! Die Reaktionen dazu reichen von Unverständnis bis hin zu voller Unterstützung! Da wir nun diese Situation haben, können wir jetzt nur gemeinsam diese meistern!

„Durcheinander vermeiden!“

Aus den Erfahrungen im Frühjahr verlangen wir als Elternvertretung ganz klare Regeln, die das Ministerium vorgibt und damit Führung übernimmt und nicht die Verantwortung an die Schulleitungen abschiebt. Unterschiedliche Regelungen in verschiedenen Schulen, weil Punkte nicht geregelt wurden lehnen wir schlichtweg ab!

„Gemeinsam entscheiden, gemeinsam handeln!“

Wir haben in den Schulen eine sehr gut funktionierende Schulpartnerschaft, diese muss nun auch gelebt werden. Entscheidungen sollen immer im SGA der Schule gefunden werden!

„Antworten und Lösungen finden!“

Viele Fragen werden durch die Umstellung der Oberstufe ins Distance Learning gestellt. Diese Antworten benötigen wir sofort, um unseren Kindern Sicherheit zu geben und nicht die Ausbildung aufs Spiel zu setzen.

  • Stoffumfang – Im Distance Learning kann nicht so viel Stoff in hoher Qualität unterrichtet werden! Wie wird dies gehandhabt?
  • Stoffaufbereitung – Die geänderte Schulform verlangt angepasste didaktische Konzepte. Gibt es diese, wie sehen sie aus?
  • Schularbeiten – Wie sollen nun Prüfungen stattfinden?
  • Beurteilung – Wie wird die Notenfindung in diesem Semester stattfinden?
  • NOST – Wie kann das Semester abgeschlossen werden, wenn mindestens ein Monat fehlt?
  • Einstiegsklassen – In Schulen mit einer 1. Klasse in der Oberstufe findet gerade das „Einfinden“ der Schülerinnen und Schüler statt. Wie kompensieren wir diese fehlende Zeit?
  • Anwesenheit – Wie gehen wir mit der Anwesenheitspflicht im z.B. Unterricht in der Werkstatt um?
  • Plattform – Ist nun eine Plattform vorgeschrieben, damit wir das Plattformdurcheinander vermeiden?
  • Kommunikation – Gibt es nun Sicherungsmaßnahmen, dass diese sicher immer mit allen Schülern stattfindet?
  • Hardware, Netzwerk – Wie lösen wir Probleme? Was tun wir bei fehlender Infrastruktur? Diese müssen schnell innerhalb von Tagen gelöst werden!
  • Abstimmung – Verpflichtende Einbindung der Schüler- und Elternvertreter in die Krisenstäbe der Schule! Kann dies verordnet werden?
  • Steuerung – Die Schulleitungen müssten die Eltern wöchentlich informieren und bei Kommunikationsproblemen unverzüglich aktiv werden. Wie kann dies sichergestellt werden?

„Wir Eltern stehen hinter unseren Kindern! Wir benötigen nun rasch Antworten auf die offenen Fragen! Antworten, dass wir das Thema später lösen, können wir nicht akzeptieren! Es war lange Zeit für diese Punkte Antworten zu finden, nun erwarten wir auch diese!“