Protokoll der Generalversammlung vom 26. April 2021 - Landesverband der Elternvereine

Protokoll der Generalversammlung vom 26. April 2021

Tagesordnung:

  1. 1. Eröffnung und Begrüßung
  2. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. 3. Bericht des Präsidenten
  4. 4. Bericht des Kassiers
  5. 5. Bericht der Rechnungsprüfer
  6. 6. Entlastung des Vorstands
  7. 7. Nachwahlen
  8. 8. Behandlung von Anträgen
  9. 9. Allfälliges

 

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

Der Präsident eröffnet um 19:00 Uhr die Generalversammlung in Microsoft Teams. Die General­ver­sammlung ist die Mitgliederversammlung im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Eine ordentliche General­versammlung findet jährlich statt. Sie wird vom Präsidenten einberufen. Sie ist nicht öffentlich und findet als Delegiertenversammlung statt, alle fristgerecht angemeldeten Delegierten wurden per Link (E-Mail) in diese Sitzung eingeladen.

Warum per Teams? Sicherheit & Vorbild

Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen Mitglieder durch ihre Delegierten. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Die Übertragung des Stimmrechts auf ein anderes Mitglied ist nicht zulässig. Jedes Mitglied hat nur eine Stimme.

Die Abstimmungen bzw. Wahlen werden nach dem Subtraktionsverfahren durchgeführt. Zuerst wird nach Gegenstimmen gefragt, diese werden vom Schriftführer gezählt und ihr Delegierten-Status geprüft,  danach werden die Enthaltungen erfragt, ebenfalls wird der Delegierten-Status geprüft.

Nach dem Ausschluss-Verfahren werden alle anderen Delegierten als Zustimmung verzeichnet!

 

TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit

Beschlussfähigkeit wurde durch den Präsidenten Joris Gruber festgestellt.

Antrag: Die Generalversammlung möge die Tagesordnung genehmigen.

Beschluss: Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen

 

Antrag: Die Generalversammlung möge das Protokoll der letzten Generalversammlung genehmigen.

Beschluss: Das Protokoll der letzten Generalversammlung wurde angenommen

TOP 3: Bericht des Präsidenten Joris Gruber

  • Der Landesverband ist für die Elternvereine, die Eltern, die Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich aktiv!
  • Eine enge Vernetzung beschleunigt den Transport valider Informationen!
  • Förderung einer starken und selbstbewussten Schulpartnerschaft!
  • Sinnvolle „echte“ Autonomie und ein zukunftweisendes Bildungssystem fordern!
  • Wir sind nie am Ziel, es gibt immer etwas anzupassen!

„Wir gehen mit und neben unseren Kindern!“

Elternvereine sind nahe am Geschehen, persönlich involviert und somit können sie rasch und realitätsnahe handeln!

Bildung und damit die Schule verändern sich – wir können über diese Änderung lamentieren oder wir nehmen sie auf und gestallten sie aktiv mit!

Ein Schuljahr mit dem Hauptthema CoVid-19

  • Schnelle, unkomplizierte Sonderförderungen durch den Landesverband
  • Bildungsgipfel – Verlässliche Informationen gefordert
  • Elternvertretung in die Krisenteams der Schulen gebracht
  • Laufende Koordination mit der Bildungsdirektion
  • Rückmeldungen, Sorgen, Offene Fragen, Umfragen
  • Sitzungen in den Schulen durchführen?
  • Themen: Masken? Testen? Schulmodus? VWA? Matura?

Klare Positionierung: Ich halte mich aus virologischen / epidemiologischen Diskussionen heraus, hier gibt es Experten, auf welche wir vertrauen müssen!

Es war für den LVEV ein medial sehr aktives Jahr:

Der Anfang (vieles noch unklar) Betreuung, Tests, Masken, Benotung, Distance Learning, geschenkte Matura? IM ZWEIFEL FÜR DIE KINDER – Die Routine (bei vielen ist die Luft raus!) Wie gehen wir weiter, was bringt die Zukunft, welche Lehren ziehen wir aus der Krise, welche POSITIVEN Veränderungen können wir etablierten (Demokratie Bildung, Digitalisierung, ..)

Die Krise war schlimm, aber nun müssen wir in die Zukunft sehen und diese gestalten!

Aber es gibt nicht nur die Pandemie und deren Folgen!

  • Projekt des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
    „Weiterentwicklung der AHS“

Langform, Inhalte, Marketing, Qualität, VWA, Informationsfluss, Förderungen, Kreativität, Vielfalt, Flex Modelle, Persönlichkeitsentwicklung, NOST, Mathematik, Digitale Kompetenzen, Demokratie Bildung, Fächerübergreifende Bildung, Schulpartnerschaft, breite Allgemeinbildung, Bereit für die Universität, Ressourcen, kein Versuchslabor AHS, …

  • Gütesiegel Gesunde Schule OÖ (Österreichische Gesundheitskasse)
  • Demokratie Bildung (OÖ Landtag)

Realitätsnahe, alterskonforme Inhalte anbieten und erklären!

Die Meinung der Mehrheit akzeptieren, auch wenn es nicht meine ist!

Anstatt eine Verdrossenheit auf das politische System zu entwickeln, ist es Zeit zu erkennen, dass wir alle das System sind!

  • Zusammenarbeit mit der Schülervertretung in Oberösterreich!
  • Vereinfachung für Förderungen durch den Landesverband!
  • Vereinsversicherung weiter anbieten!
  • Schulbus-Situation (nicht nur zu Corona-Zeiten!)

Persönlich glaube ich, dass Demokratie-Bildung sehr wichtig für die Zukunft unseres Landes ist. Ich habe in letzter Zeit leider oft Corona zentrierte Gespräche geführt, die mir eher das Gefühl vermittelt haben, dass einige eher eine „EGOkratie“ für demokratisch halten!

Wir sind im „Ständigen Beirat der Bildungsdirektion für Oberösterreich“ mit einer Stimme vertreten.

TOP 4: Bericht des Kassiers Robert Kohl

Der Verband verwaltet aktuell seine Finanzen bei zwei Banken auf je einem Giro und einem Sparkonto, gemäß seiner Statuen und Finanzrichtlinien.

Im letzten Jahr wurden sehr wenige Buchungen vorgenommen (kein „normales Jahr“)!

Die Konten bei der RLB sind für die allgemeine Vereinstätigkeit (Mitgliedsbeiträge und Vereinsausgaben), die Konten bei der Hypo Bank sind für die Förderungen des Landesverbandes.

LVEV Jahresergebnis 2020/21: EUR 1.609,87

Frage nach den Förderungen: Was wird denn gefördert?

Antwort Joris Gruber: Alles, das der Schule einen Nutzen bringen kann!

TOP 5: Bericht der Rechnungsprüfer R. Mayerbäuerl und S. Seeber

Die Jahresabschlüsse für die Zeiträume 01.09.2019 – 31.08.2020 und 01.09.2020 – 21.04.2021 wurden am 26.4.2021 geprüft.

Die notwendigen Beschlüsse und Belege wurden uns vollständig vorgelegt.

Die Rechnungsprüfer haben die Abrechnungen für in Ordnung befunden.

 

TOP 6: Entlastung des Vorstandes

Die Rechnungsprüfer beantragen die vollumfängliche Entlastung des Vorstandes.

Beschluss: Einstimmig angenommen

 

TOP 7: Nachwahl

Dr. Robert Kohl scheidet auf eigenen Wunsch mit diesem Jahr aus dem Vorstand aus, er hat nun keine Kinder mehr in einer höheren Schule.

Der Präsident bedankt sich beim scheidenden Kassier.

Joris Gruber stellte die designierte Nachfolgerin kurz vor.

Antrag: Die Generalversammlung möge Frau Mag. Waltraud Hiebl-Prillinger zur Finanzreferentin des LVEV wählen.

Beschluss: Die Wahl wurde einstimmig angenommen

Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:

  • Präsident: Dipl.-Ing. Joris Gruber
  • Vizepräsident: Wolfgang Steiger
  • Schriftführer: Mag. Gregor Mitgutsch MBA
  • Stellvertreterin: Mag.a Waltraud Schwarz
  • Stellvertreter: Dipl.-Ing. Michael Harbauer
  • Kassier: Mag. Waltraud Hiebl-Prillinger
  • Stellvertreter: Walter Pechhacker
  • Beirätin: Astrid Rosensteiner
  • Beirätin: Eva Grafenauer
  • Beirätin: Gudrun Ronacher
  • Beirat: Ing. Wolfgang Sengstbratl
  • Rechnungsprüfung:
  • Ing. Roland Mayerbäuerl
  • Sabine Seeber

TOP 8. Behandlung von Anträgen

Ein Antrag zur Aktualisierung der Statuten.

In den Statuten des Landesverbandes (einstimmig beschlossen in der Generalversammlung am 26.11.2018) möge die Generalversammlung zwei Änderungen beschließen.

  1. §2 Abs 3: Die folgenden Korrekturen sollen durchgeführt werden.

Der Verein stellt die Verbindung zum Landesschulrat für Oberösterreich und zum Bundesverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen Österreichs her und vertritt die ihm angehörigen Elternvereine beim Elternbeirat des Landesschulrates für Oberösterreich.

NEU:

Der Verein stellt die Verbindung zur Bildungsdirektion Oberösterreich, zu weiteren Elternvertretungen und zum Bundesverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen Österreichs her und vertritt die ihm angehörigen Elternvereine beim Ständigen Beirat der Bildungsdirektion Oberösterreichs.

  1. §11 (e): Die Funktion „Kassier / Kassierin“ soll auf „Finanzreferent / Finanzreferentin“ umbenannt werden.

Diese Funktions-Umbenennung findet konsistenterweise in der Folge an allen Stellen in den Statuten, an welchen diese Funktion genannt wird, statt.

ANTRAG: Die Generalversammlung möge dem Antrag zur Abänderung unserer Statuten wie vorgelegt zustimmen.

Beschluss: Die Statutenänderung wurde einstimmig angenommen

Keine weiteren Anträge eingetroffen!

TOP 9: Allfälliges

 Bitte an die Mitglieder:

  • Kontakte aktuell halten!
  • Informieren Sie uns bei Neuwahlen in Ihrem Verein!
  • Informieren Sie Ihre Nachfolger!

Ich möchte mich persönlich bei Ihnen allen für Ihre ehrenamtliche Arbeit für unsere Kinder bedanken und Ihnen Kraft, für die noch vor uns liegenden Monate wünschen.

Der Präsident beendet die Generalversammlung um 20:30

Für den Vorstand

Dipl.-Ing. Joris Gruber
Präsident                                     

Mag. Gregor Mitgutsch
Schriftführer