Schuljahr 2021/22 - Landesverband der Elternvereine

Schuljahr 2021/22

Ich möchte mich persönlich bei Ihnen allen für Ihre ehrenamtliche Arbeit für unsere Kinder bedanken. Diese oft im Schatten anderer Ehrenämter stehenden Funktionen sind für unser Bildungssystem unentbehrlich. Auch wenn wir in der letzten Zeit mehr mit dem Bewältigen der Pandemie beschäftigt waren als mit konstruk­tiver Verbesserung haben wir gesehen, wie wichtig Elternvereine sind, da wir nahe am Geschehen und persönlich involviert sind. Gleichzeitig möchte ich aber darauf hinweisen, dass wir weiterhin offene Themen und Ideen einbringen und umsetzten, müssen. Dazu haben wir den Oberösterreichischen Landesverband in eine Position auf „Augenhöhe“ gebracht, um aktiv mitgestalten zu können.

Ich möchte nun nicht alle aktuellen Themen auflisten, aber es ist mir wichtig einige herauszugreifen.

Die Matura, deren Form und Zukunft muss bearbeitet und geklärt werden. Wir müssen uns Fragen stellen wie „Ist die Matura noch zeitgemäß?“ bzw. „Was müsste an der Matura geändert werden?“. Das Versprechen eines Studienzuganges wird immer haltloser, die Diskussionen um den Inhalt und Ablauf immer mehr. Ebenso wichtig ist, dass zwischen einer AHS und einer BHS Matura große Unter­schiede bestehen und diese nicht in einen Topf geworfen werden sollten. Wir Eltern aber auch unsere Kinder erwarten sich Antworten, was ist der Sinn der Matura und was bringt sie!

Der Weg zur Schule darf kein Randthema sein, es ist unsere Pflicht jedem unserer Kinder einen sicheren Transport zur Schule garantieren zu können. Überfüllte und damit unsichere Busse sind ein No-Go und ein jedem Fall zu beseitigen!

Das Zusammenspiel der Schulpartner funktioniert bei uns in der Regel sehr gut, aber in Einzelfällen eben leider nicht! Sätze wie „Der Lehrer sitz am längeren Ast!“ dürfen bei uns keinen Platz haben. Oftmals haben die Eltern den Frust sich nicht wehren zu können, hier muss es die Pflicht und Verant­wortung des Schulsystems sein, Kinder zu schützen. Eine klare Null-Toleranz Politik gegenüber schlechten Lehrerinnen und Lehrern ist für alle wünschenswert auch für die engagierten Lehrerinnen und Lehrer,  somit diese werden nicht durch einige wenige in Verruf gebracht.

Unser Schulsystem muss weiterwachsen und sich anpassen. Es muss das gelehrt werden, was unsere Kinder für ihr Leben brauchen! Digitalisierung und Demokratie-Bildung sind hier wichtige Bausteine. Ein guter Turnunterricht bemisst sich nicht an der Fähigkeit diese oder jene Übung zu absolvieren, sondern ob es gelungen ist, dass sich die Kinder mit Freude in der Freizeit bewegen. Möglicherweise muss hier der Lehrplan geändert werden und statt einer Note ein teilgenommen vergeben werden.

Unsere Arbeit braucht Ehrenamtliche! Leider sind oft an der Schule bei den Elternabenden die stillsten Momente, wenn nach Klassenelternvertretern gefragt wird. Eben jene stillen Eltern sind es, welche später die Arbeit anderer kritisieren und dies finde ich nicht richtig!